Elektrische Geräte sind aus dem heutigen Arbeitsalltag nicht mehr wegzudenken. Doch gerade im beruflichen Umfeld bergen sie Risiken, die oft unterschätzt werden. Um Mitarbeitende und Sachwerte zu schützen, regelt die DGUV Vorschrift 3 die regelmäßige Überprüfung elektrischer Betriebsmittel in Unternehmen.
Was ist die DGUV Vorschrift 3?
Die DGUV Vorschrift 3 ist eine Unfallverhütungsvorschrift der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung DGUV Vorschrift 3 . Sie verpflichtet Arbeitgeber dazu, alle elektrischen Anlagen und Geräte regelmäßig auf ihre Sicherheit überprüfen zu lassen – unabhängig davon, ob sie fest installiert oder mobil sind.
Ziel dieser Vorschrift ist es, Unfälle durch elektrischen Strom – wie Kurzschlüsse, Stromschläge oder Brände – zu verhindern. Dabei steht der Schutz von Leben und Gesundheit der Mitarbeitenden im Vordergrund.
Welche Betriebsmittel müssen geprüft werden?
Die Regelung umfasst eine Vielzahl elektrischer Geräte, darunter:
- Maschinen und Anlagen in der Produktion
- Elektronische Büroausstattung (z. B. Computer, Bildschirme)
- Elektrische Werkzeuge (z. B. Bohrmaschinen, Schleifer)
- Ladegeräte und Netzteile
- Verlängerungskabel und Steckdosenleisten
Alle Geräte, die mit dem Stromnetz verbunden sind, müssen entsprechend der DGUV Vorschrift 3 regelmäßig inspiziert werden.
Wer ist für die Prüfung zuständig?
Die Überprüfung darf ausschließlich von Elektrofachkräften oder von befähigten Personen mit spezieller Ausbildung und Erfahrung durchgeführt werden. Nach der Prüfung wird ein schriftliches Prüfprotokoll erstellt, das sowohl der Dokumentation als auch dem Nachweis bei Versicherungen oder Behörden dient.
Wie oft müssen Prüfungen erfolgen?
Die Prüfintervalle hängen von mehreren Faktoren ab: Art des Geräts, Häufigkeit der Nutzung und Umgebungsbedingungen. Geräte in rauen Arbeitsumgebungen – etwa auf Baustellen – müssen in kürzeren Abständen geprüft werden als Geräte im Büroalltag. Eine individuelle Gefährdungsbeurteilung dient als Grundlage zur Festlegung der Prüfzyklen.
Risiken bei Nichtbeachtung
Wer die Vorschrift ignoriert, geht hohe Risiken ein. Im Falle eines Unfalls mit einem ungeprüften Gerät kann es zu strafrechtlichen Folgen, Versicherungsverlusten und Bußgeldern kommen. Darüber hinaus gefährdet ein mangelhaftes Sicherheitskonzept die Gesundheit der Mitarbeitenden und den reibungslosen Betriebsablauf.
Fazit
Die Einhaltung der DGUV Vorschrift 3 ist ein wichtiger Beitrag zu einem sicheren Arbeitsumfeld. Regelmäßige Prüfungen durch qualifiziertes Personal schützen vor elektrischen Gefahren, erhöhen die Betriebssicherheit und bewahren Unternehmen vor rechtlichen Konsequenzen. Wer in Sicherheit investiert, investiert in die Zukunft des Unternehmens.