Mehrzahl von Komma: Ein Überblick über die richtige Pluralbildung”

Artikel:

Das Wort “Komma” ist aus der deutschen Schriftsprache nicht wegzudenken. Es spielt eine zentrale Rolle in der Zeichensetzung und trägt wesentlich zur Strukturierung und Verständlichkeit von Texten bei. Doch wenn es darum geht, die Mehrzahl von “Komma” zu bilden, geraten viele ins Grübeln: Heißt es “Kommas” oder “Kommata”?

Tatsächlich sind beide Formen korrekt, und es ist eine Frage des Sprachgebrauchs und der persönlichen Vorliebe, welche Form man verwendet. Dennoch gibt es einige Unterschiede und Nuancen, die es wert sind, genauer betrachtet zu werden.

Die Pluralform “Kommas” ist die umgangssprachlichere und im Alltag häufiger verwendete Variante. Sie folgt den allgemeinen Regeln der deutschen Pluralbildung, bei der oft einfach ein “s” an das Ende des Wortes angehängt wird. Diese Form wird insbesondere in der gesprochenen Sprache und in weniger formellen Texten bevorzugt.

Die Pluralform “Kommata” hingegen orientiert sich stärker an der Herkunft des Wortes aus dem Lateinischen. Das Wort “Komma” stammt vom griechischen “κόμμα” (kómma) ab, das über das Lateinische ins Deutsche gelangte. In Anlehnung an diese lateinische Herkunft wird die Pluralform “Kommata” gebildet, die vor allem in formellen, wissenschaftlichen oder akademischen Kontexten verwendet wird.

Interessanterweise wird in vielen stilistischen Ratgebern empfohlen, “Kommata” in formellen Texten und “Kommas” in informelleren Kontexten zu verwenden. Beide Formen sind in den deutschen Wörterbüchern als korrekt anerkannt, sodass die Wahl letztlich dem Schreiber überlassen bleibt.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl “Kommas” als auch “Kommata” korrekte Pluralformen von “Komma” sind. “Kommas” ist die einfachere, umgangssprachlichere Variante, während “Kommata” die klassische, an die lateinische Sprache angelehnte Form ist. Je nach Kontext und Zielgruppe kann der Schreiber selbst entscheiden, welche Form am besten passt. Wichtig ist nur, dass die gewählte Form konsequent im gesamten Text beibehalten wird, um Verwirrung zu vermeiden.

Tags:

Comments are closed